Trendsicher im Minimalismus wohnen

Der berühmte Ausspruch, dass weniger mehr ist, hat nun auch im Wohnbereich zu einem besonderen Trend geführt. Minimalistisch zu wohnen ist sehr modern. Damit setzt sich eine Art Lebensmotto fort, das bereits in anderen Lebensbereichen Einzug erfahren hat. Nachfolgend wird näher erörtert, worum es bei diesem Wohntrend denn nun eigentlich geht, und wie er entsprechend umgesetzt werden kann.

Was Minimalismus für das Wohnen bedeutet

Im Kern bedeutet das Wohnen im Minimalismus, dass sich die Einrichtung und die Dekoration im eigenen Zuhause auf das Wesentliche reduziert. Mithin soll auf Unnötiges vollkommen verzichtet werden. Wer ohnehin schon längst einmal ausmisten wollte, um sich von unnötigem Ballast zu befreien, wird den Trend mit großer Freude umsetzen. Ziel der minimalistischen Einrichtung ist es, durch die Reduzierung auf Wesentliches glücklich zu wohnen und glücklich zu sein. Dabei hat das minimalistische Wohnen nichts mit einem generellen Verzicht auf Konsumgüter zu tun. Vielmehr erfolgt die Reduzierung mit dem Schwerpunkt auf das Wesentliche, um sich befreit und leicht zu fühlen. Der Wohntrend umfasst dabei alle Wohnräume, also neben dem Wohnzimmer auch das Schlafzimmer, das Badezimmer oder die Küche.

Mit dem einfachen Weglassen von unnötigen Gegenständen kann hier ein Wohngefühl geschaffen werden. Ursprünge des Minimalismus waren bereits in der Kunstszene der Mitte des 20. Jahrhunderts zu erkennen. Im Wesentlichen waren es amerikanische Künstler, die dann in der Mitte der 1960er Jahre sehr abstrakte Skulpturen schufen. Schnörkel waren diesen Künstlern vollkommen fremd. Und der Trend in der Kunst zum Minimalismus setzte sich fort. Auch das Design der Einrichtung wurde in klaren Formen und Schlichtheit im Design umgesetzt. Hier wurde in den 1970er Jahren ein neuer Einrichtungstrend im minimalistischen Design erzeugt. Das Möbeldesign wurde schlicht und clean.

So wurde nach und nach die minimalistische Einrichtung im Wohndesign zu einer Art Lifestyle, was bereits in diesem Artikel http://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ erwähnt wurde. Der bewusste Verzicht auf Unnötiges soll befreiend sein und glücklich machen. Zahlreiche Möbelkollektionen, die im Laufe der Zeit entworfen wurden, geben diesen Wohntrend vor, sodass es sehr leicht ist, seinen Wohnbereich entsprechend dem Trend umzustellen. Bekannt für den Minimalismus sind auch immer wieder zahlreiche skandinavische Möbelkollektionen, die vollkommen auf Schnörkel verzichten und sich stets auf klare Formen konzentrieren. Besondere Möbelleisten oder verspielte Griffe sind bei diesen Möbelstücken nicht zu finden. Eher wird beispielsweise sogar auf Griffe vollkommen verzichtet, und andere Öffnungs- und Schließungsmechanismen genutzt, damit nicht zu viel Unnötiges die Möbelstücke zieren. Schon in den Details sind minimalistische Möbelstücke auf das Wesentliche reduziert.